Datenschutzerklärung Study App

DER SCHUTZ IHRER DATEN IST UNS WICHTIG!

Beiersdorf ist nicht nur die Pflege und der Schutz Ihrer Haut wichtig. Wir legen auch höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb respektieren wir Ihre Privatsphäre und möchten, dass Sie uns beim Thema Datenschutz genauso vertrauen können wie bei der Hautpflege. Wir informieren Sie stets transparent darüber, wofür wir Ihre Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern.

1. Allgemeine Informationen

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App und daran anknüpfender Dienste informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten/Apps oder Dienste, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen.

 

1.1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen etc.

 

1.2. Verantwortliches Unternehmen
Verantwortliches Unternehmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten iSd. Art. 4 (7) DSGVO ist: Beiersdorf AG, Beiersdorfstraße 1-9, 22529 Hamburg (siehe unser Impressum).

Kontaktdetails Datenschutzbeauftragte*r: Dataprotection[at]beiersdorf.com oder unter der Postadresse des verantwortlichen Unternehmens mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragte*r“.

 

1.3. Rechte der betroffenen Person
Sie haben als betroffene Person der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. 

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Bei der Bearbeitung Ihrer Rechte kann es möglich sein, dass wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten. Weitere Informationen, wie wir Ihre Daten dabei verarbeiten, erhalten Sie unter 2.5.

 

1.4. Weitergabe an Behörden
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)

2. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App

Bei Nutzung der App erheben wir personenbezogenen Daten. Weitere Informationen können Sie den folgenden Abschnitten entnehmen.

 

2.1. Login & Registrierung
Zweck / Information:
Mit der Registrierung in unserer App bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für Studien zu registrieren und die Erinnerungsfunktionen zu verwenden. Zusätzlich können Einstellungen oder Anpassungen an dem Profil vorgenommen werden.

Empfangende:
Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Hosting-Dienstleistende, Datenbank für Studienteilnehmende Dienstleistende und an Dienstleistende zur Unterstützung bei der App) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Aufrechterhaltung der App weiter. Plattform/Hosting-Dienstleistende erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistenden wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für weitere Informationen (wie z. B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die oben genannten Kontaktangaben wenden.

Löschung/Widerruf:
Ihre Daten werden nach einem entsprechenden Löschersuchen gelöscht, es sei denn, dies steht im Widerspruch zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen. Bitte wenden Sie sich hierfür an studycenter[at]Beiersdorf.com. Eine Löschung erfolgt auch, wenn Sie aus der Datenbank für Studienteilnehmende gelöscht werden.

Rechtsgrundlage:
Art 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

 

2.2. Zugriffsberechtigungen auf Dienste Ihres Endgeräts
Die App greift ausschließlich auf jene Dienste Ihres Smartphones bzw. Tablets („Endgeräts“) zu, die für die App erforderlich sind und für die beschriebenen Zwecke benötigt werden.

Vor Zugriff auf die jeweiligen Dienste werden nachstehende Zugriffsberechtigungen von Ihnen angefordert:

  • Zugriff auf Kalender-Funktion Ihres Endgeräts: Diese wird benötigt, um Studientermine in Ihre Kalender App einzutragen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (bei Verarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung)

 

2.3. Push-Nachrichten

Zweck/Information:
Wenn Sie Push-Nachrichten zugestimmt haben, werden wir Ihnen Push-Nachrichten mit Erinnerungen und weiteren Informationen auf Ihrem Endgerät zustellen. Dafür wird von Ihrem jeweiligen Plattformanbietenden (Apple Push Notification Service / Android Firebase Cloud Messaging) ein Token erstellt, der an uns für zukünftige Push Nachrichten weitergeleitet wird.

Empfangende:
Anbietende des Push-Nachrichtendienstes (Azure Notification Hub) Microsoft Deutschland GmbH Ein weiterer Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) sind dabei möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für weitere Informationen (wie z. B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die oben genannten Kontaktangaben wenden.

Widerruf/Löschung:
Sie können dem Erhalt von Push-Nachrichten jederzeit unter Ihren persönlichen Einstellungen Ihres Endgeräts widersprechen und diese entsprechend ausschalten.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)

 

2.4. Änderungen Ihrer persönlichen Einstellungen

Sie können die erteilten Zugriffsberechtigungen jederzeit unter Ihren persönlichen Einstellungen (zu finden z.B. unter „Datenschutz“) Ihres Endgeräts entziehen bzw. wieder erteilen. Wenn Sie der App einzelne Zugriffsberechtigungen entziehen, führt dies dazu, dass einige Funktionen der App nicht mehr funktionieren könnten.

 

2.5. Kontaktaufnahme/Kommunikation/Zusammenarbeit
Zweck / Information:
Bei der Kommunikation und/oder Zusammenarbeit mit uns z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer Website oder App, über eine Datenaustauschplattform, sei es als Verbraucher*in, Studienteilnehmer*in, Geschäftspartner*in oder Kund*in, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer oder die angegebenen personenbezogenen Daten innerhalb der Kommunikation) von uns gespeichert, um z.B. Ihre Fragen zu beantworten oder um der für unsere Geschäftszwecke erforderlichen Kommunikation nachzukommen.

Möglicherweise fragen wir Sie, wenn Sie als Verbraucher*in telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, ob das Telefonat für Qualitätssicherungs- und Schulungsmaßnahmen aufgezeichnet werden darf. Sofern Sie der Aufzeichnung zustimmen, verarbeiten wir alle Informationen, die Sie im Rahmen des Gespräches mit uns teilen (Kommunikationsinhalte, ggf. auch sensible (Gesundheits-) Daten, sowie Ihre Rufnummer und weitere personenbezogene Daten).

Bei der Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Kommunikation anfallen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, zur internen Überprüfung oder dem jeweiligen Kommunikationsanliegen entsprechend zu verarbeiten.

Empfangende und Quellen:
Zur Bekämpfung des Terrorismus sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, einen Abgleich mit Sanktionslisten durchzuführen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten auch, um rechtlichen Anforderungen zum Abgleich mit diesen Listen zu genügen. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten in der Beiersdorf Gruppe zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und anderem Fehlverhalten, Bewertung und Steuerung von Risiken, zur internen Kommunikation und für entsprechende Verwaltungszwecke.

Sofern Sie ein*e Geschäftspartner*in sind, gleichen wir Ihre Daten mit veröffentlichten Listen irreführender Anbietender (z.B. Warnlisten der World Intellectual Property Organization und der Bundesanzeiger Verlag GmbH) ab, um eine informierte Entscheidung über etwaige Zahlungen zu treffen. Außerdem prüfen wir regelmäßig in bestimmten Fällen (z.B. bei Vertragsabschlüssen) Ihre Bonität. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die Minimierung des finanziellen Risikos. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform Hamburg von der Decken KG, Wandalenweg 8-10, 20097 Hamburg und Bisnode D&B Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt) zusammen, von denen wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Wirtschaftsauskunfteien. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie hier.

Sofern Sie Geschäftskund*in oder -partner*in sind, kann es im Rahmen einer Unternehmenstransaktion erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Kaufinteressent*innen zu übermitteln. Im Rahmen der Due-Diligence werden in der Regel anonymisierte Daten verarbeitet. Gegebenenfalls kann es im konkreten Einzelfall allerdings erforderlich sein, auch personenbezogene Daten zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse beruht in der Durchführung der Unternehmenstransaktion.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Hosting-, Callcenter-Dienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Kontaktaufnahme, geschäftsbezogener Kommunikation und Kund*innenpflege) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleistende erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistenden wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für weitere Informationen (wie z. B. eine Kopie der Garantien) können Sie sich an die oben genannten Kontaktangaben wenden. 

Löschung/ Widerspruch:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Bei Verbraucher*innenanfragen, die über unser internes Konsument*innen-Management-Tool bearbeitet werden, werden die personenbezogenen Daten in der Regel nach einem Jahr gelöscht. Abweichend davon, werden die Daten länger aufbewahrt, sofern die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gesprächsmitschnitte bleiben maximal 90 Tage gespeichert.

Sie können diesen Verarbeitungen gemäß den Vorgaben unter 3. widersprechen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO iVm. Art. 9 (2) a DSGVO (Einwilligung: Telefonaufzeichnung)
Art. 6 (1) b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer vertragsähnlichen Situation)
Art. 6 (1) c DSGVO (bei Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Verpflichtung)
Art. 6 (1) f DSGVO (bei Verarbeitungen entsprechend dem o.g. berechtigten Interesse)

3. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen und Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter Verantwortliches Unternehmen genannten Kontaktdaten informieren.